Wegen der markanten Rheinschlaufe war die "Halbinsel" Rheinau ein guter Übersetzpunkt für den Feind. Deshalb wurde bereits 1937 drei Lmg Bkr und Tankbarrikaden erstellt. Zwei der Lmg Bkr wurden im Keltenwall errichtet. Im Zuge der weiteren Grenzbefestigung ab 1938/39 wurden auch zwischen Rheinau und Dachsen zahlreiche Mg Bkr und Unst erstellt. Die Sperre liegt zudem im Schussbereich der 7.5 cm Kan des Art Wk Ebersberg.
Art: Infanteriewerk
Baujahr: 1956/57
Bewaffnung: 1 Ik (später 9 cm Pak), 1 Mg 11 (später 51), 1 Lmg 25
Besatzung: geschätzt 12 Mann
Bemerkung: Grundsätzlich passt die A-Nr. des Werks nicht in diese Sperrstelle. Erklärung ist, dass die Nummer von einem Werk aus dem Kanton Thurgau übernommen wurde..
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Art: Infanteriebunker
Bewaffnung: 1 Mg
Art: Infanteriebunker
Bewaffnung: 1 Mg
Art: Infanteriebunker
Baujahr: 1937
Bewaffnung: 1 Mg 11 (später Mg 51), 3 Lmg 25
Besatzung: unbekannt
Besonderheit: Die Anlage ist als "Räbhüsli" getarnt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Art: Infanteriebunker
Baujahr: 1937
Bewaffnung: 2 Lmg 25
Besatzung: unbekannt
Besonderheit: Die Anlage steht im Graben des Keltenwalls
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Art: Infanteriebunker
Baujahr: 1937
Bewaffnung: 2 Lmg 25
Besatzung: unbekannt
Besonderheit: Die Anlage steht im Graben des Keltenwalls
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Art: Infanteriebunker
Baujahr: 1937
Bewaffnung: 1 Mg 11 (später 51), 1 Lmg 25
Besatzung unbekannt
Art: Infanteriebunker
Bewaffnung: 1 Mg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |