Mit dem Bau des Forte Airolo wurde 1887 begonnen, drei Jahre später wurde es der Truppe übergeben. Damals war es eine der modernsten Festungen Europas und hatte die Aufgabe, im Kessel von Airolo die Gotthardbahn, die Gotthardstrasse und die Strasse ins Val Bedretto zu schützen. In den nachfolgenden Jahren wurden laufen Verbesserungen baulicher und waffentechnischer Art vorgenommen. 1947 wurde das Forte Airolo als Kampfanlage aufgehoben, jedoch noch einige Jahre als Ausbildungsanlage genutzt. Heute ist es ein Museum, es präsentiert sich aber von aussen weitgehend so, wie bei der Indienststellung vor über 120 Jahren.
Die Erstbewaffnung bestand aus:
- 2 x 12 cm Ringrohrkanone 1882
- 2 x 12 cm Kugelmörser 1888
-
5 x 8.4 cm Ringrohrkanone 1880
- 4 x 5.3 cm Schnellfeuerkanone 1887
- 12 x 8.4 cm Bronzekanone 1871
- 3 Beobachter-Panzertürme
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Art: Inf Bkr
Bewaffnung: 1 Mg
![]() |
![]() |
Art: Art Wk
Bewaffnung: 4 7.5 cm Kan 03/22 HL
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Art: Unst (früher Scheinwerfer Stel 1. WK)
![]() |
![]() |
Art: Inf Bkr
Bewaffnung: 1 Mg
![]() |
![]() |
![]() |
Art: Gewehr-Gallerie 1. WK
![]() |
![]() |
![]() |
Art: Unst
![]() |
![]() |
Art: Unst (früher Scheinwerfer Stel 1. WK)
![]() |
A8368
Art: Unst (früher Scheinwerfer Stel 1. WK)
![]() |
Für Detailinformationen klickt bitte hier.
![]() |
Art: Positions Art Stel 1. WK
![]() |
![]() |
![]() |
Art: Schützengraben
![]() |
![]() |